Renaturierung Milibach, November 2012

Im November 2012 erhielt ich sehr kurzfristig die Möglichkeit, bei der Renaturierung des Milibachs im Turtiggrund bei Raron mithelfen zu können. Es ging darum, vor Ort Tipps für die Gestaltung des Bachbetts, der Laichplätze und der Fischunterstände abzugeben. Aus meiner Sicht ist das Projekt gelungen und das Gewässer hat durchaus Potenzial, zu einem guten Laichgewässer für Bachforellen zu werden.

Renaturierung Nordkanal, Juni 2011

Im Juni 2011 hatte ich grosses Glück, dass mir das Amt für Nationalstrassenbau die Möglichkeit bot, einen Gewässerabschnitt im Nordkanal bei Raron nach meinen Vorstellungen als Fischer renaturieren zu dürfen. Es war sehr spannend dem Maschinisten Anweisungen zu geben, wo das Bachbett verbreitert oder beengt werden und wo Steine und alte Baumstrünke dem Gewässer mehr Struktur geben sollten. Weitere Gewässerabschnitte gestalteten auch Biologen und ein befreundeter Fischerverwalter. Der Vergleich der verschiedenen Abschnitte mit den gesetzten Prioritäten der Beteiligten war besonders spannend. Hoffentlich wird sich zeigen, welche Vorteile die jeweilige Gestaltung für die verschiedenen Tierarten bringen wird.

Fischereiliche Aufwertung  der Vieille Sarvaz und des Torrent du Moulin in Saillon, Oktober 2010

Die Fischer der Sektion Martigny hatten die Idee, einen Teil der Vieille Sarvaz und des Torrent du Moulin in Saillon im Rahmen eines laufenden Renaturierungsprojektes zusätzlich für die Fische zu verbessern. Damit das Projekt realisiert werden konnte, war allerdings einige Vorarbeit nötig. Als Präsident des WKSFV konnte ich meine Vorstandskollegen überzeugen, das Projekt zu unterstützen. Wir beauftragten das Ingenieurbüro für Wasserökologie Etec, die Ideen der Fischer auf Papier zu bringen. Dann gelang es uns, die Gemeinde Saillon und die zuständigen kantonalen Dienststellen vom Projekt zu überzeugen, die nötigen Bewilligungen einzuholen und die Finanzierung sicher zu stellen. Jetzt endlich konnte mit den Bauarbeiten begonnen werden, die dem Gewässer mehr Struktur geben sollten. Für die Fische wurden neue Verstecke und zusätzliche Kiesbänke zum Ablaichen geschaffen.

Im Herbst 2010, im internationalen Jahr der Biodiversität,  war das Projekt nach nur zwei Wochen Bauzeit realisiert. Die Vieille Sarvaz und der Torrent du Moulin präsentieren sich als kleine, fischereiliche Juwele, die hoffentlich weit über die Grenzen der Gemeinde Saillon als gutes Beispiel für eine gelungene Renaturierung und eine fischereiliche Gewässeraufwertung leuchten werden.

Download
renaturation du canal de grue.pdf
Adobe Acrobat Dokument 739.4 KB

Renaturierung Laldnerkanal, Juni 2010

Die Renaturierung des Laldnerkanals wurde vom WWF angeregt. Es gelang mir, den Vorstand des Walliser Fischerverbands zur Zusammenarbeit mit dem WWF und zur finanziellen Unterstützung des Projektes zu überzeugen. Ebenso konnten die Präsidenten der Fischereisektionen Brig und Visp überzeugt werden, dass sich auch ihre Vereine finanziell am Projekt beteiligten. Im Juni 2010 konnten die Verantwortlichen  in einer schlichten Feier den erfolgreichen Abschluss der Renaturierungsarbeiten feiern. Das Projekt zeigt in eindrücklicher Weise, welcher Mehrwert für die Fischerei, die Natur und erholungssuchende Menschen geschaffen werden kann, wenn alle Beteiligten am selben Strick in die selbe Richtung ziehen. Bleib zu hoffen, dass sich neben einem guten, natürlichen Weissfischbestand auch bald wieder der bedrohte Dohlenkrebs ansiedeln wird.

Download
Spatenstich Ladnerkanal WB 17.3.10.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.4 MB