Energiestrategie 2050: Mehr Power für die Fische

Atomkraftwerke werden in der Schweiz verschwinden. Mit oder ohne Energiestrategie 2050.

Atomkraftwerke produzieren heute etwa 40% des Schweizer Energiebedarfs. Diese riesige Menge Energie muss künftig durch andere Energieträger gedeckt werden. Die einzig, wirklich griffige Alternative dazu ist der massive Ausbau der Wasserkraft. Mit oder ohne Energiestrategie 2050. Was nützt also den Fischen und den Fischern die Energiestrategie 2050?Mit der Energiestrategie 2050 wird die Mindestgrenze für die kostendeckende Einspeisevergütung von Kleinwasserkraftwerken von heute 300 kW installierter Leistung auf mehr als das Dreifache, nämlich auf 1000 kW erhöht. Das heisst, das Kleinwasserkraftwerke unter 1000 kW künftig keine Subvention mehr erhalten. Somit ist deren Betrieb nicht mehr kostendeckend und folglich werden sie nicht mehr gebaut. Kleine Gewässer werden also nicht mehr zur Stromproduktion genutzt und bleiben weiterhin wertvolle Kinderstuben für viele Fischarten. Also JA zur Energiestrategie 2050 und zu 1000 kW Power! Power für die Fische!

Kommentar schreiben

Kommentare: 0